Mexiko.... Warum ausgerechnet Mexiko?
Diese Frage bekomme ich so ziemlich jedes Mal zu hören, wenn jemand erfährt, dass ich dort mein Austauschjahr verbringen möchte. Die meisten denken dabei wahrscheinlich erstmal an die hohe Kriminalität und überhaupt wie gefährlich es dort ist. Doch wenn man sich an gewisse Regeln hält, dann ist das alles nur halb so schlimm. Außerdem gibt es noch so viel andere Dinge die mich an Mexiko einfach faszinieren.
Hier mal ein paar Gründe, warum ich unbedingt hier hin wollte:
* fast nirgendwo sonst findet man eine so herzliche Gastfreundlichkeit wie in Lateinamerika
* die Mentalität dort ist einfach viel lockerer und entspannter als in Deutschland.
* die Natur ist einzigartig, wunderschön und total vielfältig
* das Wetter ist (fast) immer schön und warm
* ich liiiiebe das mexikanische Essen
* ich liiiiebe das mexikanische Essen
* Spanisch ist einfach eine total schöne Sprache
* USA ist mir ehrlich gesagt zu langweilig
* Mexiko ist einfach was komplett anderes als Deutschland
* USA ist mir ehrlich gesagt zu langweilig
* Mexiko ist einfach was komplett anderes als Deutschland
*
und zu guter letzt: jeder der mich kennt weiß, dass ich total schnell
friere und das wird mir hier hoffentlich nicht passieren :)
Da man von Mexico normalerweise ja nicht so viel außer Tortillas, Sombreros und vielleicht noch Salsa kennt, dachte ich mir ich mach mal einen kleinen Steckbrief über das Land:
Mexiko (offiziell. Estados Unidos Mexicanos) ist ein Land in Zentralamerika. Es ist das 11. größte Land der Welt und ist damit etwa sechsmal so groß wie Deutschland.
Im Norden grenzt es an die USA und im Süden an Guatemala und Belize. Im
Westen liegt der Pazifische Ozean und im Osten der Golf von Mexiko und
das Karibische Meer.
Die Hauptstadt ist Mexiko- Stadt (ciudad de México) und es wird mit dem mexikanischen Peso gezahlt. 1€ entsprechen ungefähr 16 MXN (das kann ja was werden ;D).
Mittlerweile wurden neben Spanisch 62 andere indigene Sprachen als Amtsprachen anerkannt.
Die mexikanische Nationalhymne:
Die Nationalhymne wurde bereits im Jahre 1854 gesungen und entstand in der Zeit der mexikanischen Revolution, was man an der deutschen Übersetzung sehr schnell erkennen kann. Die Mexikaner sind sehr stolz auf ihre Hymne, fast jedes Kind kann sie auswenig. Sie wird zu vielen verschiedenen Anlässen gesungen, in manchen Schulen ist es sogar Brauch, sie jeden Morgen oder einmal pro Woche gemeinsam zu singen.
Deutsch Übersetzung:
Refrain
Mexikaner zum Kriegsgeschreirüstet die Stahlwaffe und das Ross
auf dass die Erde in ihrem Innersten erbebt
durch den donnernden Schall der Kanonen
1. Strophe
Es bekränzt, Oh Vaterland, deine Stirn mit denOliven des Friedens des göttlichen Erzengels
dein ewiges Schicksal wurde im Himmel
durch den Finger Gottes geschrieben.
Und wagt es ein fremder Feind
mit seinem Fuss deinen Boden zu entweihen
denke daran, geliebtes Vaterland, dass der Himmel
dir mit jedem Sohn einen Soldaten gegeben hat
dir mit jedem Sohn einen Soldaten gegeben hat
2. Strophe
Krieg, Krieg ohne Waffenruhe, versuche esBeschmutze das Wappen des Vaterlandes
Krieg, Krieg! Das Nationalbanner
ertränkt in den Wellen von Blut
Krieg, Krieg! In den Berge, im Tal
die schrecklichen Kanonen donnern
Und das klangvolle Echo widerhallt
mit den Stimmen der Einigkeit, Freiheit
mit den Stimmen der Einigkeit, Freiheit!
3. Strophe
O Vaterland, Ihr wehrlosen Söhneunter dem Joch beugt ihr Hals
deine Felder werden mit Blut getränkt
auf Blut werden ihre Füsse gedruckt sein
Und Ihre Tempel, Paläste und Türme
krachen mit einem schrecklichen Knall zusammen
und ihre Ruinen bleiben bestehen und sagen
hier war die Heimat von tausend Helden
hier war die Heimat von tausend Helden
4. Strophe
Vaterland, Vaterland! Deine Söhne schwören dirdir ihren letzten Atemzug zu geben
wenn das Horn mit seinem kriegerischen Akzent
sie zusammen ruft, zum mutigen Kampf
Für dich die Olivenkränze
eine ruhmreiche Erinnerung für Sie
eine Lorbeer des Sieges für dich
ein Grab für Sie in Ehren
ein Grab für Sie in Ehren"
Hier gibts noch mehr Infos
.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen